Veröffentlicht: 23.06.2025
Wer wird denn nach einem Parkrempler nur einen Zettel an der Windschutzscheibe für den Geschädigten hinterlassen oder flüchten? Beides keine guten Ideen, auch bei vermeintlich geringem Blechschaden droht Fahrerflucht als Vorwurf.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie bei einem Parkrempler (Parkschaden) alles richtig machen. Ob Sie einen Schadengutachter brauchen, können Sie nach 4 Minuten einschätzen. S DRIVE ist an bundesweiten Standorten in 60 Minuten einsatzbereit!
Parkschaden am Auto festgestellt? Wir prüfen die Schadenhöhe!
in 60 Min.
vor Ort!

Unfallgutachten am
selben Tag
Parkrempler, wie vorgehen?
Hier die Kurzversion
Definition: Was ist ein Parkrempler?
Bei einem Rangierunfall (Parkplatzunfall) touchiert ein fahrendes Fahrzeug in der Regel ein parkendes, auch beide Fahrzeuge können in Bewegung sein. Das Resultat ist ein Parkschaden, dessen Höhe nicht zu unterschätzen ist.
Ab 1.000 Euro Reparaturkosten haben Geschädigte Anspruch auf ein Gutachten (Kosten trägt die Gegenseite). Ist kein Fahrzeughalter bzw. Verursacher ausfindig zu machen, sollte die Polizei gerufen werden.
Häufige Fragen:
Praxiswissen nach einem Parkrempler
Tauschen Sie Personendaten mit dem Schadenverursacher aus und dokumentieren Sie mit einem Verkehrsunfallbericht Beweise / den Unfallhergang für die Versicherungsabwicklung. Ist kein Unfallgegner vor Ort, sollten Sie die Polizei rufen und Anzeige gegen Unbekannt stellen.
Ja, im rechtlichen Sinne definitiv, da er eine Sachbeschädigung am Fahrzeug darstellt. Wie folgenreich der Unfallschaden durch den Parkrempler ist, hängt von der Schadenhöhe ab. Über 1.000 Euro ist von einer Wertminderung des Fahrzeugs auszugehen, die Geschädigte nur mit einem Gutachten durchsetzen können.
Bleiben Sie als Schadensverursacher mindestens 30 Minuten am Unfallort und versuchen Sie aktiv, den Fahrzeugbesitzer (Unfallgegner) ausfindig zu machen. Sie haben es eilig? Dann rufen Sie die Polizei zur schnellen Halterfeststellung. Als Geschädigter sollten Sie Beweise sammeln & Zeugenaussagen festhalten.
Sie sind Geschädigter nach Parkrempler? Dann kommt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für den Schaden auf. Sie dürfen selbst ggf. einen Schadensgutachter beauftragen. Bei eigenem Verschulden greift Ihre Versicherung für Schäden Dritter, für das eigene Fahrzeug ist eine Vollkaskoversicherung notwendig.
Durch eine Anzeige bei der Polizei oder Zeugenaussagen. Mit dem Kennzeichen und einem Anruf beim Zentralruf der Versicherer, kann die eintrittspflichtige Versicherung ggf. ermittelt werden. Ist kein Verursacher des Parkschadens zu finden, greift im schlechtesten Fall die eigene Kaskoversicherung oder Sie suchen Hilfe beim Verein für Verkehrsopferhilfe e.V.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Verursacher mindestens 30 Minuten an der Unfallstelle zu warten haben. Das Hinterlassen eines Zettels und sofortiges Verlassen des Unfallortes können strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dreiste Unfallflucht nach Parkrempler
Keine Zeit, ist ja auch nix passiert! Sie sollten als Verursacher eines Parkremplers nicht einfach einen Zettel an der Windschutzscheibe hinterlassen, und so einen wie ein Schadenverursacher in Herdecke schon gar nicht. Die Präsenz am Unfallort und das aktive Beitragen zur Unfallaufnahme ist Pflicht, wofür mindestens 30 Minuten einzuplanen sind.
Checkliste: So verhalten Sie nach dem Parkrempler alles richtig
Als Geschädigter:
Als Verursacher:
Die 5 häufigsten Fehler als Geschädigter an der Unfallstelle vermeiden
- Scheinbar nichts passiert, gar nichts tun: Das wahre Schadensausmaß kann verborgen sein.
- Sofortzahlung auf die Hand als Lösung akzeptieren (z. B. für Smart-Repair Lösung).
- Auf eigenen Gutachter verzichten & sich auf gegnerisches Schadenmanagement einlassen.
- Sich Schuld einreden lassen, weil das Fahrzeug angeblich falsch geparkt wurde.
- Bei Leasingfahrzeug Parkrempler verheimlichen: Das kann bei der Leasingrückgabe richtig teuer werden!
Parkrempler ohne sichtbare Schäden!
Ganz sicher?
Moderne Fahrzeugkarosserien bestehen aus energieabsorbierenden Multi-Material-Mixen. Häufig ist an der Oberfläche nach einem Parkrempler nichts zu erkennen, da die Energie des Aufpralls an darunter liegende Strukturen weitergegeben wird.
Auch bei einem für Laien (!) nicht sichtbaren Schaden kann die Bagatellgrenze von 1.000 Euro deutlich überschritten sein. Lackschäden werden nach einem Unfall oft unterschätzt: Beachten Sie, dass bei Lackierarbeiten auch Kosten für eine Beilackierung hinzukommen können.
Kein Blechschaden zu sehen, aber der Aufprall war nicht so sanft? Wir sehen genau hin, jetzt Schaden melden!

Nach einem Parkrempler Sachverständigen beauftragen?
Sie sollten als geschädigter Fahrer auf jeden Fall von Ihrem Recht Gebrauch machen, einen versicherungsunabhängigen Autogutachter wie S DRIVE einzubinden. Bei Dellen, tiefen Beulen, großflächigen Kratzern, Schäden an Scheinwerfern, Rädern bzw. im Bereich der Radkästen ist Vorsicht geboten: Die Reparaturkosten liegen erfahrungsgemäß oft deutlich über der Bagatellschadensgrenze, Ihr Auto könnte durch den Parkschaden die Unfallfreiheit verlieren.
Gutachten oder Kostenvoranschlag?
Die Bagatellgrenze entscheidet
Es kommt im Einzelfall darauf an, ob der Parkschaden unter oder über der Bagatellgrenze liegt. Wir prüfen das zu 100 % versicherungsunabhängig.
Beachten Sie, dass nur ein Schadengutachten beweissichernd ist und Schadenersatzansprüche wegen Wertverlust oder für eine Nutzungsausfallentschädigung berücksichtigt.
Wertverlust durch Parkrempler?
Von einem Wertverlust ist auszugehen, wenn der Parkrempler mehr als einen Bagatellschaden am Fahrzeug verursacht hat. Hierfür steht Ihnen als Unfallopfer eine Entschädigung für den erlittenen Wertverlust zu. Beim späteren Verkauf des Wagens herrscht eine Offenbarungspflicht: Ein Unfallschaden darf nicht verschwiegen werden!

Parkschaden durch Einkaufswagen: Welche Versicherung zahlt?
Schieben Sie den Einkaufswagen über den Parkplatz und touchieren dabei ein fremdes Auto, greift im Regelfall die private Haftpflichtversicherung.
Anders sieht es aus, wenn sich der Einkaufswagen beim Beladen des Fahrzeugs auf dem Supermarktparkplatz selbstständig macht und einen Schaden am benachbarten Auto verursacht. In diesem Fall springt für gewöhnlich die Kfz-Haftpflichtversicherung ein.
Parkrempler nicht bemerkt: welche Strafe droht?
Bei dem oben gezeigten Beispiel hat der Autofahrer sehr wohl alles gemerkt, er könnte sich angesichts der Beweislage gar nicht mehr herausreden! Falls Sie später zu Hause am eigenen Fahrzeug einen Schaden bemerken und stutzig werden, können Sie den Schaden innerhalb von 24 Stunden mit tätiger Reue “nachmelden”.
Liegt der Schaden unter 1.300 Euro, ist laut Urteil des OLG Hamm mit einer milden Strafe nach Parkrempler zu rechnen (vergleiche Aktenzeichen III-3 RVs 72/10).
Mögliche Strafen können von Punkten in Flensburg, Geldstrafen, Führerscheinentzug bis hin zu Freiheitsstrafen reichen.
Ist der Parkrempler wirklich nicht bemerkt worden, kann aufgrund des fehlenden Vorsatzes nicht von Unfallflucht ausgegangen werden. Das Gegenteil müsste mit Zeugen oder anhand des Schadensbildes bewiesen werden. Wer z. B. beim Einparken oder Ausparken an der gesamten Fahrzeugseite entlang geschrammt ist und einen immensen Schaden verursacht hat, kann das eigentlich nicht übersehen haben.
Unser Fazit:
Ob Parkrempler oder anderweitiger Schaden durch Unfall, Sie können nach Ihrem Anruf an bundesweiten Standorten mit schneller, versicherungsunabhängiger Hilfe rechnen. Erfahren Sie hier mehr über unser Leistungsspektrum.
Sie machen nach einem Parkrempler bzw. Unfall definitiv nie etwas falsch, wenn Sie einen erfahrenen Kfz-Sachverständigen die S DRIVE auf das Schadensbild schauen lassen.
